Ziel und Lieferumfang

Die Modelle, wie sie in der Phase „Endgültiges Projekt“ vervollständigt wurden, enthalten alle Informationen, die für die Generierung der Dokumente für Ausschreibungsunterlagen, Ausschreibungen, verhandelte Aufträge (Pläne, Rahmenplanung, Kostenvoranschläge) erforderlich sind. Sowohl während der Ausschreibungsphase als auch in der Phase „Endgültiges Projekt“ sind die Elemente des Modells vorgeschriebene Elemente mit zu erreichenden Eigenschaften. Sie dürfen unter keinen Umständen auf bestehende Produkte verweisen, um eine faire und unvoreingenommene Ausschreibung zu gewährleisten (keine Produkt- oder Markennamen).

HINWEIS: Der Vorschlag der Unternehmen beinhaltet keine Änderung der Modelle in dieser Phase. Wenn jedoch deren spätere Änderung im Auftrag der Unternehmen enthalten ist (sei es durch die Erstellung von Plänen oder die einfache Bereitstellung von BIM-Objekten), müssen die Unternehmen bei der Einreichung ihre Kompetenz in diesem Bereich garantieren. Zu implementierender Prozess :

A/ Der Architekt und die Ingenieure koordinieren sich bei der Erstellung des Lastenhefts. Unter der Aufsicht (und mit Unterstützung) des BIM-Managers aktualisieren sie ihre jeweiligen Modelle bei Bedarf, um die erforderlichen Liefergegenstände zu generieren. Die Prozesse für die Erstellung, den Austausch und die Koordination der Modelle sind dieselben wie in der APD- und der Endprojektphase.

B/ Mit Unterstützung der Ingenieure erstellt der Architekt den Baustellenplan, der im Rahmen der Ausschreibung verbreitet werden soll. Wenn dies vereinbart wurde (Verwendung 13), erstellen sie durch die Verknüpfung der Phasen dieses Plans mit den Elementen der digitalen Modelle eine virtuelle Simulation der Baustelle in Zeit und Raum („4D“), um den Ablauf der Baustelle zu strukturieren.

C/ Der Architekt und die Ingenieure koordinieren sich, um anhand der aus den digitalen Modellen entnommenen Mengenangaben einen detaillierten Kostenvoranschlag für das Projekt zu erstellen. Dabei können sie einen sogenannten „5D-Ansatz“ verfolgen, indem sie die Kosten mit den entworfenen Bauwerken in Verbindung bringen. Sie sind in der Lage, diesen Kostenvoranschlag mit den Angeboten der verschiedenen Bieter zu vergleichen.

Verantwortlichkeiten des BIM-Managements :

Dasselbe wie in der vorherigen Phase.
Der BIM-Manager kann mit der Aufgabe der „4D-Planung“ betraut werden.
Hinweis: Unternehmen, die „BIM-ready“ sein sollen, müssen ihre BIM-Fähigkeiten garantieren,
insbesondere, wenn von ihnen verlangt wird, die As-Built-Modelle anschließend zu erstellen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Commentaires
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x